Zu hören in dieser Episode:
- Apple
- Spotify
- Libsyn
- Overcast
In dieser Episode von Van Wirdum Sjorsnado werden Aaron und Sjors erneut von Ruben Somsen begleitet. Doch dieses Mal diskutiert das Trio nicht einen von Somsens eigenen Vorschlägen, sondern taucht in ein Konzept des Forschers und Lightning Network-Erfinders Tadge Dryja mit dem Namen “Utreexo” ein.
Immer wenn eine neue Bitcoin-Transaktion durchgeführt wird, verwenden Bitcoin-Knoten einen UTXO-Satz (die Übersicht über alle zu einem bestimmten Zeitpunkt existierenden Bitcoins), um festzustellen, ob die Münzen, die ausgegeben werden, auch wirklich existieren. Dieser UTXO-Satz ist derzeit mehrere Gigabyte groß und wächst mit der Zeit weiter, und es gibt keine Obergrenze dafür, wie groß er potenziell werden kann.
Da Bitcoin-Knoten am besten und schnellsten arbeiten, wenn der UTXO-Satz im RAM gehalten wird (insbesondere bei der Synchronisierung eines neuen Knotens), und RAM für die meisten Computer normalerweise eine relativ knappe Ressource ist, würde es der Leistung eines Knotens zugute kommen, wenn der UTXO-Satz in einem kompakteren Format gespeichert werden könnte. Dies ist das Versprechen von Utreexo.
Utreexo würde alle existierenden UTXOs in einen Merkle-Baum aufnehmen, eine Datenstruktur, die nur aus Hashes besteht. Aaron, Sjors und Ruben erläutern, wie die kompakte Utreexo-Struktur ausreichen könnte, um zu beweisen, dass ein bestimmtes UTXO bei einer neuen Transaktion einbezogen wird, und sie erörtern die potenziellen Vorteile, die auftauchen könnten, wenn diese Lösung verfügbar wird, sowie einige ihrer potenziellen Kompromisse.